Neues Trend-Piece: Die Sanduhr

Einfachheit, Minimalismus, Slow Living

Querformat

Neues Jahr – neue Einrichtung! Ja, ich weiß, es ist schon April, aber wenn ich sage „neuer Monat – neue Einrichtung“, dann haltet Ihr mich womöglich für verrückt. Doch wer top-modern bleiben will, muss eben am Ball bleiben!😉
Und das Beste meine Lieben, worauf ich eigentlich hinauswollte: Es gibt ein neues Trend-Piece. Seid ehrlich, wie lange haben wir darauf gewartet?? Und diesmal ist es für mich ein total unerwartetes Piece – die Sanduhr. Und dennoch bin ich absolut positiv überrascht.


Jeder kennt die Sprüche: Zeit ist Geld, die Zeit rennt, und so weiter. Wir sind förmlich geprägt von der Zeit. Und Uhren können uns ganz schön nervös machen. Aber bei der Sanduhr ist es anders! Als Stundenglas wirkt sie dahingegen entspannend – finde ich zumindest! Die Sanduhr ist altbewährt, den schon um das 14. Jahrhundert wurde sie zum Messen benutzt. Dort wurde sie eingesetzt in der Medizin oder auch in der Seefahrt. Heute ist die Sanduhr zum Lernen in der Schule oder zum Zähneputzen für Kinder heiß begehrt. Und natürlich als Deko.
Schluss jetzt aber mit der Geschichte - warum eigentlich eine Sanduhr? Natürlich symbolisiert sie, dass die Zeit vergeht, aber eben auf eine deutlich unaufdringlichere Weise als eine tickende Uhr. Gleichzeitig steht sie aber auch dafür, wie wir uns ganz easy ohne Technik smart helfen können. Und weil sie etwas Ursprüngliches hat, passt sie super zum Gedanken der Einfachheit, des Minimalismus und auch zum Slow Living – man besinnt sich auf das Wesentliche und nutzt so besser die Zeit. 


Wie lange läuft eine Sanduhr? Natürlich gibt es sie für verschiedene Zeitspannen. 2 Minuten für das Zähneputzen, 5 Minuten für kleine Aufgaben oder 30 -60 Minuten zum Beispiel für die Mittagspause. Wer´s glaubt oder nicht, es gibt auch Sanduhren, die rieseln 24 Stunden. Die Zeitspanne müssen wir uns also danach aussuchen, für was wir die Sanduhr nutzen möchten. Wenn sie als reines Dekoelement fungieren soll, haben wir freie Bahn!😉
Jetzt gehen wir zu dem Wesentlichen über: Wo und wie dekorieren wir die Sanduhr.
Im Wohnzimmer wird sie am besten auf Konsolen, Sideboards oder auch dem Couchtisch inszeniert. So haben wir immer einen Blick auf die Zeit beim Lesen, Fernsehen oder Ratschen. Richtig schick finde ich die Kombi der Sanduhr mit natürlichen Materialien wie Holz.


Die Sanduhr im Schlafzimmer: Hier hat sie natürlich keine Weckfunktion – wäre auch zu schön, um wahr zu sein. ABER: Die Sanduhr ist eine angenehme Variante auf dem Nachttisch, um sich ein Time Limit zur abendlichen Lesestunde zu setzten. Am besten platzieren wir sie neben oder auf unseren Büchern. Dazu stylen wir dann noch eine Kerze oder Nachttischlampe für angenehmes Licht und voilà, unsere gemütliche Abendzeit ist gerettet!
Im Arbeitszimmer habe ich Sie am liebsten. Hier können wir die Sanduhr direkt auf unserem Schreibtisch positionieren und haben so die Zeit immer im Blick. Muss man nämlich zwischendurch auf das Smartphone schauen, lässt man sich womöglich schnell ablenken. Sind wir ehrlich – wir kennen es doch alle. Man beantwortet Nachrichten, surft im Internet oder auf den sozialen Netzwerken, und letztendlich vergisst man das, was man eigentlich wollte – nach der Uhrzeit schauen! Deshalb sollten wir im Arbeitszimmer zusätzlich auf weitere cleane Deko wie Kerzen und Wandbilder setzen, welche uns nicht ablenken, aber ein schönes Ambiente schaffen.
Last but not least: Die Sanduhr in der Küche. Sie ist der Timer schlechthin, wenn wir am Kochen sind – und gleichzeitig tausend Mal angenehmer als eine schrille Eieruhr als Zeitmesser. Mit der richtigen Sanduhr ist alles kein Problem. Hier lässt sie sich schön auf eine der Ablageflächen inszenieren!
Und noch ein Tipp von mir: Sollten wir uns auch für eine Sanduhr für das Badezimmer entscheiden, sollte sie am besten nicht direkt am Waschbecken stehen. Denn: Glas beim Umfallen zerbricht sehr leicht!
Ich hoffe Euch gefällt das neue Trend-Piece genauso wie mir und ich konnte Euch inspirieren.

Bis zum nächsten Mal,
Eure Gül

KONTAKT
info@moebel-jaeger.de
+49(0) 5542 603-25

© 2023 CJ Möbel Jaeger GmbH & Co. KG | Design, Konzeption & technische Realisierung: Mundus Marketing & Interactive GmbH.